Wir forsten den Regenwald wieder auf.
11 Bäume für jeden verkauften Artikel.
11 Bäume pro Teil:
Neue Arbeitsplätze, fruchtbares Klima und wirtschaftliche Vorteile für Kenia, Madagaskar und Mosambik.
Wie?
Über eine Partner-Organisation namens Eden Reforestations Projects.
Die Spenden werden dort in die Wiederaufforstung von verschiedenen Tropenwäldern investiert.
Wir spenden für die Aufforstung in: Madagaskar, Mosambik und Kenia.
Monatlich wird der bei uns angesammelte Betrag weitergeleitet. Da dies ein manueller Prozess ist, können wir leider nicht für jede Bestellung einzeln pflanzen.
Damit keine Bäume unterschlagen werden, wird seitens unserer Partnerorganisation jeden Monat automatisch ein Formular erstellt, indem wir unsere Verkaufszahlen angeben müssen. Dadurch können unsere Kunden davon ausgehen, dass die Verkaufszahlen in unserer Buchhaltung als auch bei unserem Partner übereinstimmen müssen.
Kennst du “Ecosia” oder “Tentree”? Auch diese Unternehmen pflanzen ihre Bäume mithilfe von “Eden Reforestations Projects”.
Videomaterial
Warum Bäume unseren Planeten retten können?
Bäume übernehmen wichtige Aufgaben für uns – supereffizient und unschlagbar günstig :
Bäume sind die einzigen extrem günstigen, kinderleicht vermehrbaren CO2-Absorber und Speicher. Bäume sind leicht zu pflanzen, entziehen der Atmosphäre über ihre Lebenszeit CO2 und binden dieses langfristig. Im Durchschnitt rechnen wir mit 12,5kg CO2 Bindung pro Baum pro Jahr. In den Tropen liegt dieser Wert um ein Mehrfaches höher. Unsere Klimaziele sind nur mit globaler Wiederaufforstung erreichbar. Forscher zeigten, dass auf einer Fläche so groß wie die USA Wiederaufforstung statt finden kann.
Bäume regulieren den Niederschlag und sind Bestandteil des Wasserkreislaufs. An einem Tag kann ein großer Baum bis zu 370 Liter Wasser aus dem Boden aufnehmen und in die Atmosphäre abgeben (Dampf). Die Blätter der Bäume fangen zudem Wasser in Form von Regentropfen auf. Dieses Wasser verdampft anschließend und verursacht durch Wolkenbildung andernorts neuen Niederschlag. Dieser Prozess nennt sich Evapotranspiration. Evapotranspiration macht im Jahresdurchschnitt rund 40% unseres Regens aus.
Bäume kühlen die Erde ab, indem sie zur Wolkenbildung beitragen. Wälder fördern durch die Ausschüttung von Isopren, eine Art von Kohlenwasserstoff, die Entstehung spezieller Wolken, die die Erde kühlen. Die Kühlung erfolgt über den sogenannten Albedo Effekt. Albedo bezeichnet dabei die Fähigkeit von Flächen, die Sonneneinstrahlung zu reflektieren oder absorbieren. Wolken sind eine solche Reflektionsfläche. Wenn wir also durch weltweite Aufforstung dazu beitragen können, dass mehr Sonneneinstrahlung zurück ins Weltall reflektiert wird, wirken wir auch durch den Albedeoeffekt, aktiv der Klimakrise entgegen.
Bäume säubern die Luft. Bäume nehmen nicht nur CO2 und andere Treibhausgase wie Kohlenmonoxid oder Schwefeldioxid auf, sondern wandeln diese auch in wertvollen Sauerstoff um. Ein einzelner Baum kann bis zu 5 kg Luftschadstoffe im Jahr aufnehmen und im gleichen Zeitraum bis zu 130 kg Sauerstoff abgeben/produzieren.
Mit 1.000 Milliarden neuen Bäumen können wir über ein Viertel unseres aktuellen weltweiten CO2-Ausstoßes speichern und gewinnen wertvolle Zeit, um das Zwei-Grad-Ziel doch noch zu erreichen.
Bäume schaffen bessere Bedingungen in den Ländern, in denen sie gepflanzt werden. Zum einen werden durch die Wiederaufforstungsprojekte Arbeitsplätze geschaffen. Auf der anderen Seite sorgten die Wälder vor der Rodung für fruchtbareres Klima. Somit wird das Land fruchtbarer, davon profitiert die Wirtschaft und auch die Bewohner.







